Rufen Sie uns an! Tel. 02838 821
engagiert
professionell
individuell
Die Physiotherapie basiert auf aktiven und passiven Bewegungen. Aktive Bewegungen können selbstständig vom Patienten ausgeführt werden. Passive Bewegungen hingegen durch äußere Kräfte, z. B. von dem Physiotherapeuten oder motorisierten Bewegungsschienen. Nachdem wir Ihre Beweglichkeit und mögliche Muskelverspannungen und Gelenkblockaden untersucht haben, legen wir Ihnen einen individuell abgestimmten Behandlungsplan fest. Einschränkungen der Körperfunktionen können durch spezielle Techniken verbessert oder sogar beseitigt werden. Die Physiotherapie kann somit operative Behandlungen oftmals ersetzen oder ergänzen. Gründe für eine physiotherapeutische Therapie können orthopädische Krankheiten, chronische Erkrankungen oder Erkrankungen innerer Organe sein.
Grundsätzlich wird das Ziel verfolgt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Die Manuelle Lymphdrainage dient als Entstauungs- und Ödemtherapie bei geschwollenen Körperregionen und regt den Lymphabfluss an. Schwellungen unter der Haut können durch eine Stauung der Flüssigkeit im Gewebe entstehen. Rhythmische, pumpende und kreisende Bewegungen der betroffenen Körperregionen regen den Abfluss an. Die Handgriffe sind im Gegensatz zu einer Massage sehr sanft aber dennoch äußerst wirkungsvoll.
Verrenkungen, Verstauchungen, Zerrungen
Narben und Verbrennungen
Rheuma
chronisches Lymphödem
Lipödem
Eine herausragende Rolle in der Physiotherapie spielt die Schmerztherapie. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, Schmerzen aktiv zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern. Da mit ihrer Hilfe Kraft, Ausdauer, Koordination und Gelenkbeweglichkeit verbessert werden kann, sollte sie frühzeitig genutzt werden.
Rücken Sie mit Elan dem Schmerz zu Leibe!
Die klassische Massage ist eine Rücken-, Teil- oder Ganzkörpermassage, die zur Lockerung der Muskulatur dient und die Durchblutung fördert. Sie wird angewandt bei Muskelverspannungen, bei Muskelverhärtungen sowie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ungeeignet sind Massagen generell bei Entzündungen. Bei fieberhaften Erkrankungen oder Erkrankungen der Gefäße ist der Körper bereits sehr stark beansprucht. Eine Massage würde ihn zusätzlich belasten.